Economic Theory
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelor- und Masterarbeiten

Allgemeine Informationen

Wir freuen uns über jeden Studierenden, der bei uns seine Abschlussarbeit schreiben möchte. Eine Abschlussarbeit am Seminar für Wirtschaftstheorie ist aber nur möglich und sinnvoll, wenn

  • Sie bereits an einem Schwerpunktseminar des Seminars für Wirtschaftstheorie teilgenommen haben,
  • Sie möglichst eine weitere Nicht-Pflichtveranstaltung des Seminars für Wirtschaftstheorie belegt haben,
  • Sie Interesse an einer Abschlussarbeit haben, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen zu ökonomisch relevanten Fragen steht.

Wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit bei uns haben, dann sprechen Sie bitte unseren Doktoranden Marcel Quint frühzeitig auf Ihr Vorhaben an. Dieser wird dann das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.

Damit wir Sie für eine Abschlussarbeit am Seminar für Wirtschaftstheorie annehmen können, senden Sie bitte folgende Informationen an uns:

  • Ihren Notenspiegel
  • Die Sprache (Deutsch/Englisch), in welcher Sie Ihre Arbeit verfassen wollen
  • Einen vorläufigen Themenvorschlag für Ihre Arbeit

Der vorläufige Themenvorschlag ist wichtig, damit wir Ihre Anfrage möglichst gut innerhalb unseres Lehrstuhls verteilen können. Schauen Sie sich hierfür am besten die unten angegebenen, bereits an unserem Lehrstuhl absolvierten Abschlussarbeiten an und lassen Sie sich inspirieren. Eventuell weisen wir Ihnen auch ein Thema zu. Das genaue Thema bekommen Sie auf jeden Fall erst, wenn die Bearbeitungszeit offiziell beginnt.

Hinweise zur Gestaltung der Abschlussarbeit

Bei der Anfertigung der Abschlussarbeit sind die Hinweise zur Gestaltung zu beachten:

Allgemein sollte hervorgehoben werden, dass Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Selbständigkeitserklärung nicht in die Seitenbegrenzung zählen.

nach obenAuswahl bisheriger Themen:

  • Rationierung auf Kreditmärkten mit unvollständiger Information
  • Systemische Risiken im Finanzsektor und Bankenregulierung
  • Mental Accounting und Verlustaversion: Erklärungsansätze, experimentelle Evidenz und Auswirkungen auf die Finanzmärkte
  • Interne vs. Externe Kapitalmärkte: Optimale Firmenstruktur und optimale Finanzierungsverträge
  • Optimales Design von Matching-Mechanismen
  • Fairness, Effizienzlöhne und unfreiwillige Arbeitslosigkeit - Theorie und Evidenz
  • Die Rolle von Reservierungssystemen für den Wettbewerb auf den Luftverkehrsmärkten
  • Global Games und die Wirkung öffentlich beobachtbarer Informationen
  • Wettbewerbsökonomische Aspekte von Patent Pools
  • Der Einfluss der Korruption auf ausländische Direktinvestitionen
  • Herdenverhalten bei Vermögensverwaltern
  • Welchen Einfluss haben makroökonomische Variablen auf die Zufriedenheit der Bevölkerung?
  • Relationale Verträge und Anreizprobleme
  • Die Interaktion von monetären und nicht-monetären Anreizen
  • Motivation crowding out - The hidden costs of incentives
  • Two approaches to welfare economics with non-rational consumers
  • Eine ökonomische Analyse der Korruption
  • Heuristiken in der ökonomischen Entscheidungstheorie
  • Die ökonomische Theorie des Glücks und ihre neurowissenschaftliche Fundierung
  • Competition between Open Source and Proprietary Software
  • Normative welfare analysis with not necessarily rational consumers
  • Optionsverträge zur Finanzierung innovativer Unternehmen
  • Strategische Interaktion mit zeitinkonsistenten Konsumenten - Eine vertragstheoretische Betrachtung
  • Theorien spekulativer  Währungsattacken
  • Welche Faktoren bestimmen die Höhe von Managementgehältern?
  • Herdenverhalten, Informationskaskaden und Soziales Lernen: Theorie und Anwendung auf Finanzmärkte
  • Strategische Unsicherheit, Bankenkrisen und Bankenregulierung
  • Eine ökonomische Betrachtung von Statusanreizen
  • Takeover auctions vs. Negotiations in private equity investment
  • Wettbewerb zwischen Handelsplattformen
  • An Economic Analysis of Lowest Unique Bid Auctions
  • Informationsaversion und Gesundheitsökonomie - Theorie und Evidenz
  • Reputationsmechanismen in Internetauktionen
  • Sniping in Internetauktionen
  • Der Markt für Konsumentenkredite unter Berücksichtigung beschränkt rationaler Kunden
  • Vertrauen vs. Kontrolle im Principal-Agent Modell
  • Patents and R&D in Models of Sequential Innovation
  • Discrete choice demand models for oligopolistic markets using product-level data applied to the German PC market
  • Ökonomische Erklärungen von Herdenverhalten: Informationskaskaden und verhaltensökonomische Ansätze
  • Die Nachfrage nach ineffizienten Politikmaßnahmen
  • Moral Behavior in Markets: Do Markets Erode Moral Behavior?
  • Verhaltensökonomische Politikmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels
  • Politische Korrektheit
  • The Role of Global Policy Coordination in Mitigating Climate Change
  • Wettbewerb und Regulierung von digitalen Plattformen
  • Leveraging social norms as non-monetary incentive