Gutachten
Allgemeine Informationen
Wenn Sie ein Gutachten für ein Stipendium, einen Auslandsaufenthalt, ein Graduiertenkolleg, eine Summer School oder ähnliches benötigen, hilft Ihnen Prof. Schmidt gerne weiter. Ein Gutachten ist aber nur dann sinnvoll, wenn er auch etwas zu Ihnen sagen kann. Sie müssen also auf jeden Fall an mindestens einer der Veranstaltungen Prof. Schmidts teilgenommen und dort einen Leistungsnachweis erworben haben. Je mehr Prof. Schmidt über Sie weiß, umso informativer und damit wertvoller ist das Gutachten. Ein Schreiben, in dem er nur bestätigen kann, dass Sie ein netter Mensch sind, ist wertlos.
Studenten, die nicht VWL im Hauptfach studieren und nur die Vorlesung Mikroökonomie 1 bei Prof. Schmidt gehört haben, werden gebeten, sich das Gutachten von einem Professor ihres Hauptfaches schreiben zu lassen.
Zu beachten:
Wenn Sie ein Gutachten haben möchten, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
- Für das Gutachten benötigt Prof. Schmidt folgende Unterlagen:
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
- Eine Liste der bei ihm besuchten Veranstaltungen und der dort erzielten Noten
- Eine Kopie des Abiturzeugnisses, des Zwischenzeugnisses/Vordiplom (falls vorhanden) und einen Kontoauszug der bisher erbrachten Leistungen
- Ein Motivationsschreiben (warum Sie ins Ausland gehen wollen/das Stipendium haben wollen/etc.)
- Fügen Sie ein Anschreiben bei, aus dem die folgenden Information klar hervorgehen:
- Ihre E-Mail-Adresse (oder Telefonnummer)
- Bis wann Sie das Gutachten benötigen
- In welcher Sprache (deutsch oder englisch) das Gutachten geschrieben werden soll
- Für welche Institutionen Sie das Gutachten benötigen
- Gegebenenfalls die von Ihnen vorbereiteten Formblätter, auf denen das Gutachten erstellt werden soll. Bitte füllen Sie bei diesen Formblättern die Teile, die Sie selbst ausfüllen können (Ihren Namen, das Programm, für das Sie sich bewerben, etc.) auch selbst aus.
- Die meisten dieser Unterlagen benötigen Sie sowieso für Ihre Bewerbung.
- Schicken Sie diese Unterlagen per E-Mail (wenn möglich in einer großen PDF-Datei!) an Prof. Schmidt.
- Falls notwendig, wird er Sie zu einem Sprechstundentermin einladen: Das Gespräch in der Sprechstunde dient dazu, Sie persönlich etwas besser kennen zu lernen. Bitte überlegen Sie sich vorher, ob es etwas gibt, das für das Gutachten relevant sein könnte und das Sie gerne erzählen möchten. Überlegen Sie auch, welche Fragen Sie an Prof. Schmidt haben (z. B. zu den Programmen/Universitäten, an denen Sie sich bewerben wollen). Je konkreter Sie fragen, umso genauer kann man Ihnen antworten.
- Wenn Sie das Gutachten selbst an die betreffenden Institutionen verschicken wollen, erhalten Sie das Gutachten in einem verschlossenen und versiegelten Umschlag. Beachten Sie hier den Hinweis, dass ein Gutachten viel weniger informativ und damit weniger wertvoll ist, wenn der Begutachtete das Gutachten zu Gesicht bekommt. Wenn der Gutachter weiß, dass sein Gutachten von dem Begutachteten gelesen wird, wird er anders schreiben, als wenn er davon ausgeht, dass das Gutachten vertraulich bleibt. Das merkt auch der Adressat des Gutachtens. Darum ist es in Ihrem Interesse, dass Sie den Inhalt des Gutachtens nicht kennen! Prof. Schmidt vertraut darauf, dass Sie die Umschläge unter keinen Umständen öffnen und dass er sich auf Sie verlassen kann!
- Bitte machen Sie Prof. Schmidt für die Erstellung des Gutachtens keine Geschenke, auch keine Kleinigkeiten. Prof. Schmidt freut sich aber sehr, wenn Sie ihn kurz informieren, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war und was aus Ihnen geworden ist.
Wenn Sie diese Punkte beachten und sich darüber vor dem Sprechstundentermin Gedanken gemacht haben, schreibt Ihnen Prof. Schmidt das Gutachten sehr gerne und freut sich darauf, Sie näher kennen zu lernen.